Author Archive

Herbstkonzert 2024

HerbstKonzert 2024

Nach einem Jahr voller Proben und Vorfreude fand auch heuer wieder unser traditionelles Herbstkonzert statt. Unter der musikalischen Leitung von Heimo Mitter präsentierten wir ein abwechslungsreiches Programm in Wesenufer im Hotel und Seminarkultur. Mit einer Mischung aus klassischen Märschen, mitreißenden Polkas und modernen Hits boten wir unserem Publikum einen Abend voller musikalischer Höhepunkte. Durch das Programm führte sehr unterhaltsam unsere Moderatorin Elisabeth Feiken. 

Den Auftakt machte die kraftvolle Komposition „Sympatria“ von Thomas Asanger, die das Konzert schwungvoll eröffnete. Darauf folgte die lebendige „Mazury Rhapsody (A Journey to Poland)“ von Alfred Bösendorfer, die mit ihrem polnischen Flair für eine besondere Atmosphäre sorgte.

Ein Highlight der ersten Hälfte war die fröhliche „Blumen-Polka“ von Carl Michael Ziehrer, arrangiert von Michael Totzauer, die mit ihren schwungvollen Melodien das Publikum begeisterte. Die monumentale Komposition „Drei Sätze und Marsch in D Moll“ von Anton Bruckner, arrangiert von Geert Schrijvers, setzte einen kraftvollen Kontrapunkt. Mit der fantasievollen Bearbeitung „On The Track“ von Fritz Neuböck, die Motive aus Bruckners Werken einfließen ließ, ging es in die Pause.

Nach der Pause überraschten wir mit einem modernen Klassiker: „Sweet Child O‘ Mine“ von Guns N’ Roses, arrangiert von Paul Murtha, sorgte für rockige Stimmung im Saal. Mit „Winnetou & Old Shatterhand“ von Martin Böttcher, arrangiert von Manfred Schneider, entführten wir unser Publikum in die Welt der legendären Helden des Wilden Westens.

Ein weiteres Highlight war das mitreißende „Les Champs Élysées“ von Joe Dassin, arrangiert von Jan von Kraeydonck, das zum Mitsummen einlud. Mit der fröhlichen „Almtaler Polka“ von Patrick Prammer, arrangiert von Matthias Haslinger, brachten wir traditionelle österreichische Klänge auf die Bühne. Den krönenden Abschluss bildete die mitreißende „Odilia – Pop Overture for Band“ von Jacob de Haan, die das Konzert stimmungsvoll abrundete. 

Wir hoffen, unserem Publikum einen unvergesslichen Abend bereitet zu haben, und freuen uns schon darauf, Sie beim Herbstkonzert 2025 wieder begrüßen zu dürfen!

Marschwertungen 2024

Der Musikverein Wesenufer darf heuer wieder auf zwei sehr erfolgreiche Marschwertungen zurückblicken. Mit den Märschen Erzherzog Albrecht und Rechts schaut waren wir unter der bewährten und tadellosen Stabführung von Landesstabführer Gerhard Dopler in der Leistungsstufe D wieder im Spitzenfeld bei den Marschwertungen der Bezirke Rohrbach und Schärding.

Mit unglaublichen 98,39 Punkten (!) – was natürlich einen ausgezeichneten Erfolg und zugleich einen neuen Punkterekord für unseren Musikverein bedeutete – waren wir am Sonntag, 18. Juni 2024, die beste der angetretenen 17 Kapellen bei der in Neustift/M. ausgetragenen Marschwertung im Rahmen des Bezirksmusikfestes des Musikvereins Rannariedl.

Wenngleich im Vergleich zur üblichen Bewertung im Bezirk Schärding bei dieser Marschwertung die Bewerter generell in der Punktevergabe wohl etwas zu hoch gegriffen hatten (man wird hier wohl 3 bis 4 Punkte abziehen müssen, um einen fairen Vergleich mit dem Bezirk Schärding herstellen zu können), hatten wir bei hochsommerlichen Temperaturen dennoch eine tadellose Leistung abgeliefert.

Schließlich konnten wir diese ausgezeichnete Marsch-Leistung bei der Marschwertung des Bezirkes Schärding am Sonntag, 7. Juli 2024, in Sigharting bestätigen, die dann auch die hohe Punktewertung in Neustift/M. gerechtfertigt hat. Mit sehr beachtlichen 94,69 Punkten (ausgezeichneter Erfolg) waren wir die drittbeste Kapelle im Bezirk – nur Raab mit 95,99 in D und St. Roman-Esternberg mit 95,00 Punkten in D lagen vor uns.

15. Faschingssitzung am 09. und 10. Februar

Im Hotel und Seminarkultur an der Donau wurde erneut die Manege frei für die 15. Faschingssitzung des Musikvereins Wesenufer. Die Mitglieder des Vereins präsentierten an beiden Tagen ein beeindruckendes Spektakel voller schauspielerischer Darbietungen, das das Publikum bestens unterhielt. Die Zirkusdirektorin Susanna Stiftner führte durch das Programm, während der Pausen-Clown, verkörpert von Monika Kalinke, und das Zirkusorchester für zusätzlichen Spaß sorgten.

 

Die Sitzung begann traditionsgemäß mit dem Stück „Theater Theater“ und entführte das Publikum von Clowns, die die Manege zum Toben brachten, bis hin zu den „Crazy Animals“ aus dem Donautal, in eine Welt voller Lachen und Unterhaltung.

 

In der zweiten Hälfte des Programms wurde es spannend und auch ein wenig tragisch, als „die zersägte Doplerin“ des Illusionisten Didi van Feigelts das Publikum in ihren Bann zog. Ein weiterer Höhepunkt war sicherlich der Sketch „In der Zirkus VIP-Lounge“, der durch ein Zirkus(Daten-)leck beinahe Unglaubliches über österreichische Politiker ans Licht brachte.

Das Finale wurde von den „knorrigen Gmoabuam“ gestaltet, die mit humorvollen Szenen aus dem Ort für viele Lacher sorgten und damit einen gelungenen Abschluss für zwei unvergessliche Tage bildeten.

Marschwertung 24.06.2023 in St. Gotthard

Der Musikverein Wesenufer konnte am 24.06.2023 bei der Marschwertung des Bezirkes Urfahr-Umgebung in St. Gotthard wieder an frühere Erfolge anknüpfen. Unter Landesstabführer Gerhard Dopler wurde mit 94,90 Punkten in der Leistungsstufe D wieder ein ausgezeichneter Erfolg erreicht. Dies ist die zweitbeste Punktewertung, die unser Musikverein bislang jemals bei Marschwertungsergebnissen erzielen konnte. Im Vergleich zu den insgesamt 30 zur Wertung angetretenen Musikvereinen war dies die zweitbeste Punktewertung in der Leistungsstufe D (beste Kapelle: Musikverein Altenberg mit 95,83 Punkten) und insgesamt die viertbeste Tageswertung (in der Leistungsstufe E vor uns: MV Lacken mit 95,40 Punkten und MV Bad Leonfelden mit 95,31 Punkten).

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten

Am Samstag, den 29. April 2023, um 15:00 Uhr nachmittags, lud der Musikverein Wesenufer zu einem Mitmachkonzert für Jung und Alt in die Turnhalle der Volksschule Waldkirchen.

Jugendreferentin Daniela Enzelsberger schlüpfte in die Rolle eines Wanderers auf dem Weg nach Bremen, der in Waldkirchen Zwischenstopp machte und dem zahlreich anwesenden Publikum die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten erzählte. Insbesondere konnten wir rund 50 Kinder mit ihren Eltern und Verwandten aus der Gemeinde Waldkirchen, aber auch aus den Nachbargemeinden begrüßen.

Passend zur Geschichte umrahmte der Musikverein Wesenufer das Geschehen und die erzählten Szenen musikalisch. So konnte man unter anderem das IAAAAHHH des Esels in den Posaunen und Trompeten vernehmen, aber auch die Laute und Bewegungen von Hund, Katze, Hahn und den Räubern wurden musikalisch verarbeitet. 

Erzählerin Daniela animierte dabei passend zur Geschichte nicht nur die anwesenden Kinder, sondern den ganzen Saal zum Mitmachen: neben Body-Percussion und Tierlauten wurden etwa auch die Tierbewegungen gekonnt vor- und nachgemacht.

Die Geschichte wurde zusätzlich von Yara Mitter mit sich passend zur Szene aufbauenden Bildern vervollständigt, die auf eine Leinwand projiziert wurden.  

Im Anschluss an das ca. 45-minütige Konzert konnten die anwesenden Kinder sämtliche Musikinstrumente ausprobieren – und erfreulicherweise machten sie (und sogar einige Eltern) reichlich davon Gebrauch.

Wir sind gespannt, ob dieses Konzert das Interesse am Erlernen eines Blasinstrumentes oder des Schlagzeuges geweckt hat. Falls ja, unterstützen wir gerne alle Interessierte bei der Instrumentenwahl oder in Musikschulangelegenheiten.

Ensemblekonzert 2022

EnsembleKonzert 2022

Nach unserem erfolgreichen Herbstkonzert fanden am 10. Dezember 2022 die Ensembleklänge des Musikvereins Wesenufer im Hotel und Seminarkultur statt.

Unsere beiden Ensembles S.Q.W (Saxophon Quartett Wesenufer) und das klassische Holzbläserquintett Rubato versuchten hier mit einigen musikalischen Glanzlichtern den trüben Wintertag zu erhellen.

Eröffnet wurde der Abend vom Saxophonquartett mit „Carol of the Bells“ wofür sie sich ein wenige Verstärkung geholt haben.

Es folgten noch die Stücke „All in Good Times“ und „A String of Pearls“ bevor dann das Holzbläserquintett einige bekannte Stücke wie „Friends will be Friends“ oder „It´s Beginning to Look Like Christmas“ und „The Most Wonderful Time oft the Year“ zum Besten gab.

Passend dazu umrahmte Katja Feiken den Abend mit weihnachtlichen Gedichten und Geschichten.

Zu Abschluss wechselte dann nochmals das S.Q.W auf die Bühne und gab Stücke wie „Pavane Op. 50“, „White Christmas“, „Winter Wonderland“ und den Nummer-eins-Hit von Queen „Bohemian Rhapsodie“ zum Besten.

Ein besonderes Highlight war das gespielte und gesungene „Es wird scho glei dumpa“ mit dem die Musiker den Abend gemeinsam mit dem Publikum beendeten.

Die beiden Ensembles bedanken sich für die zahleichen Besucher und vor allem freiwilligen Spenden. Der Erlös des Konzertes wurde für einen wohltätigen Zwecke in der Umgebung gespendet.

IMG_3031_klein

Herbstkonzert 2022

HerbstKonzert 2022

Nach langer, coronabedingter Pause fand heuer endlich wieder unser traditionelles Klangwellen Herbstkonzert statt. Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Heimo Mitter verzauberten wir das Publikum im Wesenufer Hotel und Seminarkultur mit bekannter Musik von Walt Disney über schwungvollen Märschen bis hin zu Hits von Wolfgang Ambros.

Elisabeth Feiken führte wieder gekonnt durchs Programm und wir durften unser Herbstkonzert mit Thierry Deleruyelle´s „Wind Power“ gefolgt von der „Polka Italienne“ des Komponisten Sergeij Rachmaninow eröffnen.

Besonders spannend für die Zuseher war das Stück „Hallstatt“ von Florian Moitzi, bei dem wir nicht nur mit unseren Instrumenten den Saal zum Erklingen brachten, sondern vor allem auch mit Steinen, Metall und Chorgesang.

Zwischendurch lockerten wir die erste Halbzeit mit dem „Marche des Janissaires“ von André-Ernest-Modeste Grétry auf, bevor wir dann mit dem bekannten „The Lion King“ von John Higgins in die Pause starteten.

Mit „The Thunderer“ von John Philip Sousa eröffneten wir den zweiten Teil unseres Konzertes gefolgt von „Tom Jones in Concert“ wo der eine oder andere im Saal, aufgrund der bekannten Klänge, schon nicht mehr ruhig sitzen konnte.

Ein Highlight unseres Klangwellenkonzertes war mit Sicherheit das Stück „Bésame Mucho“ von Markus Götz, welches unser Solist Andreas Wildauer mit gekonnter Gelassenheit und seinem Charm bravourös präsentierte.

Zum krönenden Abschluss überraschten wir unser Publikum mit Hits von Wolfgang Ambros und spätestens dann saß niemand mehr ruhig im Saal.

Wir hoffen unserm Publikum einen unvergesslichen Abend bereitet zu haben und freuen uns schon auf das nächste Herbstkonzert 2023.